Allgemeines
www.plattform-palliativecare.ch fördert die Umsetzung von Palliative Care in der Schweiz, indem sie den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren unterstützt.
Die Grundlagendokumente, die im Rahmen der Nationalen Strategie Palliative Care 2010–2015 erarbeitet wurden, bleiben nach wie vor gültig. Nun geht es darum, Schwierigkeiten in der Umsetzung zu erkennen und Beispiele von «good practice» bekanntzumachen. Diesem Ziel dienen die Forums-Veranstaltungen, die zweimal im Jahr stattfinden, sowie die elektronische Plattform
Dokumente
Berichte
«Seelsorge in der Behandlung besser verzahnen»: Nationaler Palliative Care Kongress vom 14./15. Nov. 2018 in Biel (Bericht von Reinhold Meier)
«Seelsorge will mehr Profil zeigen»: Versammlung der Fachgruppe Seelsorge von palliative ch, 17. Nov. 2017 in Genf (Pressebericht von Reinhold Meier)
Auch eine Tonart von Spiritual Care
(Bericht von Karin Klemm, November 2016)
Kinder als betroffene Angehörige in der Palliative Care
(Bericht von Susanna Meyer Kunz, Dezember 2016)
Bildhaftes – noetisches Erleben in Todesnähe
(Diskussionstext von Roland Klee, Oktober 2016)
«Kennen Sie Angelus Silesius?»
(Bericht von Valeria Hengartner, Oktober 2016)
Zwei kritische Streiflichter im Blick auf Palliative Care aus der Sicht der Seelsorge (Bericht von Ursina Sonderegger, August 2016)
Der vielfältige Arbeitsalltag von Palliative Care
(Bericht von Michael Seitz, Juli 2016)
Nationale Palliative Care Tage 2015 in Bern: Eine Rückschau auf drei von vielen interessanten Beiträgen (Bericht von Ursula Riedi, Januar 2016)
Seelsorge in Palliative Care
Seelsorge in Palliative Care: Hotline der Zürcher Kirchen
Seit dem 1. Dez. 2017 bieten die reformierte und die katholische Kirche für den ganzen Kanton Zürich eine Seelsorge-Hotline an. Mit einem Anruf auf eine einzige Nummer kann für Menschen mit einer palliativen Erkrankung eine seelsorgerliche Begleitung durch eine Fachperson arrangiert werden. Ein ökumenisches Team von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, die in der palliativen Begleitung ausgebildet sind, berät in einem Erstgespräch am Telefon Betroffene, Angehörige und Zugewandte in ihren Fragen nach einer religiösen und spirituellen Unterstützung. Auf Wunsch sucht das Team der Hotline eine Fachperson, welche die persönliche Begleitung übernehmen kann. In der Regel ist dies ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin der ansässigen Kirchgemeinde.
- Internet: Katholische Kirche (Flyer für verschiedene Regionen) – Medienmitteilung – Reformierte Kirche (Flyer)
- Interview mit Matthias Fischer und Lisa Palm (pallnetz)
Seelsorge in Palliative Care: Auch eine Aufgabe des Gemeindepfarramts (Flyer der Vereinigung evang. Spitalseelsorge, 2014)
Veränderungen im Gesundheitswesen als Herausforderung für die Kirche (Kirche heute BS, 2013)
Experten für die Seele: Alberto Dietrich und Anne-Marie Müller
(palliative zh+sh, 27. März 2012)
Bischof Felix Gmür bei den SitalseelsorgerInnen
Palliative Care, Krankensalbung (Bistum Basel, 22. Mai 2012)
Seelsorge im Zeitraffer. Palliative Seelsorge in Betagtenzentren angesichts immer kürzerer Aufenthaltsdauer der Bewohner und Bewohnerinnen (Claudia Jaun, Master-Thesis 2011). Die Arbeit setzt sich mit den Seelsorge-Konzepten von Erhard Weiher, Traugott Roser und Anne Schütte auseinander.
Gesellschaftliche Veränderungen und Palliative Care: Herausforderungen für die Kirchen und die Seelsorge
(Urs Winter-Pfändler, Schweizerische Kirchenzeitung 5/2011)
In den Medien
Anbieter Palliative Care und Hospize
Übersicht
- palliativkarte.ch: Anbieter von Palliative Care werden auf einer interaktiven Karte der Schweiz dargestellt.
Professur Palliative Care
- BE: Universitäres Zentrum für Palliative Care (Universität Bern, Stiftungsprofessur)
- VD: Soins palliatifs (Université de Lausanne)
- Siehe auch ZH: Professur für Spiritual Care
Palliativzentrum, Palliativstation
- BE: Universitäres Zentrum für Palliative Care (Inselspital Bern); Diaconis Palliative Care (Bern)
- BS: Palliativzentrum Hildegard Basel
- SG: Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen
- ZH: Kompetenzzentrum Palliative Care (Universitätsspital Zürich); Zentrum für Palliative Care (Kantonsspital Winterthur); Kompettenzzentrum Palliative Care (Spital Affoltern am Albis); Pallivita Bethanien (Zürich-Affoltern)
Helpline, telefonische Auskunft
- www.pallifon.ch (Projekt)
Hospiz stationär (Palliativklinik)
- AG: Hospiz Aargau Brugg
- BL: Hospiz im Park Arlesheim
- TG: Hospizwohnungen
- SG: Hospiz St. Gallen
- ZH: Zürcher Lighthouse
Hospizdienst ambulant, Begleitung zu Hause (Freiwillige)
- AG: Aargauer Hospiz-Verein
- AI: Hospiz-Dienst Appenzell
- BS: GGG Voluntas Begleitdienst
- FR: WABE Deutschfreiburg
- SG: Hospiz-Dienst St. Gallen
- SH: Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker Schaffhausen und Umgebung
- TG: Hospizdienst Thurgau
- ZG: Hospiz Zug
- ZH: WABE Limmattal – Winterthur-Andelfingen – Zürcher Oberland – Zürich
Mobiles Palliativ-Team
- AG: Onko-Spitex Aargau
- SH: Spitalexterne Onkologiepflege SEOP
- ZH: Mobiles Palliative Care Team GZO Wetzikon, Palliaviva
Begleitung im Spital (Freiwillige)
- SH: Sitzwache der Spitalseelsorge Schaffhausen
- ZH: Kantonsspital Winterthur – Spital Männedorf – Stadtspital Triemli
Seelsorge in Palliative Care
- Beauftragte für Palliative Care in den Kirchen der Schweiz
- ZH: Ökumenische Seelsorge-Hotline – Katholische Kirche (Flyer für verschiedene Regionen) – Medienmitteilung – Reformierte Kirche (Flyer)
Forschung
Zugang zu psycho-sozialer Beratung und spiritueller Begleitung
MAS-Thesis von Gerhard Gerster: «Verbesserung des Zugangs für Patientinnen, Patienten und Angehörige zu psycho-sozialer Beratung und spiritueller Begleitung in der Palliative Care» (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten, MAS Psychosoziale Beratung, 2018)
Links zu aktueller Forschung
Forschungsplattform Palliative Care Deutschschweiz
Professur für Spiritual Care, Universität Zürich
Vernetzung (Seelsorge in Palliative Care)
Zur Vernetzung besteht eine Fachgruppe Palliative Care in der Seelsorgevereinigung.
Die Fachgruppe Palliative Care kümmert sich um die Vernetzung innerhalb der Vereinigungen und bildet einen Pool mit Fachpersonen der Seelsorge, die sich für Palliative Care engagieren, insbesondere in den Sektionsvorständen von palliative ch.
Die Fachgruppe führt eine Adressliste von in Palliative Care engagierten Seelsorgenden, gegliedert nach Kantonalkirchen bzw. regionalen Vernetzungen.
Mitglieder-Umfrage 2014 von palliativecare@bsg-apa.ch
Wo steht Ihr in der Palliative-Care-Arbeit?
- Auswertung Umfrage Palliative Care (2014)
- Orientierung über die Umfrage (Ökumenische Tagung, 25. Aug. 2014)

Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung in Palliative Care: Grundsätze
- Ausbildungsniveaus in Palliative Care
- Nationales Bildungskonzept «Palliative Care und Bildung» (2012)
Kirchen, Seelsorge-Weiterbildung
- Aargauer Landeskirchen: Palliative Care und Begleitung www.palliative-begleitung.ch
- reformiert_katholisch Kirchen im Kanton Zürich: Basiskurs Palliative Care für Seelsorgende (Ausbildungsniveau A2). Weitere Informationen und Anmeldung…
- sysa, Weiterbildung in Systemischer Seelsorge: Basiskurs Palliative Care für Seelsorgende
Universitäten, Kliniken, Institute
- Universität Luzern / Luzerner Kantonsspital: CAS Palliative Care
- Kantonsspital St. Gallen, Palliativzentrum: Palliativakademie
- Palliative Care und Organisationsethik: www.weiterbildung-palliative.ch
- Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Wien/Graz: Institut für Palliative Care und Organisationsethik
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg: Universitätslehrgang Palliative Care